Die Burg Kreuzenstein ist eine mittelalterliche Burganlage in Niederösterreich und liegt nördlich der Donau auf einer Seehöhe von 266 m ü. A., über der Ortschaft Leobendorf.
Die Ursprünge der Burg Kreuzenstein gehen wie die der meisten Burgen in Niederösterreich auf das 12. Jahrhundert zurück. Von den Formbachern erbaut, kam sie durch Heirat in den Besitz der Grafen von Wasserburg. Über Ottokar II. von Böhmen gelangte die Burg 1278 in den Besitz der Habsburger.
Der um seines täuferischen Glaubens verfolgte Balthasar Hubmaier wurde 1527 in Waldshut (Vorderösterreich/Südbaden) unter vermutlich falschem Vorwand arrestiert und an die Habsburger ausgeliefert, die ihn auf der Burg Kreuzenstein inhaftiert hielten, vor ein Ketzergericht stellten und zum Tode verurteilen ließen (Hinrichtung in Wien am 10. März 1528).
Bis zum Dreißigjährigen Krieg wurde sie nie erobert. Dann allerdings fiel sie in die Hände des schwedischen Feldmarschalls Lennart Torstensson und wurde bei seinem Abzug 1645 gesprengt.
Als Ruine kam die Burg im 18. Jahrhundert in den Besitz der Grafen Wilczek, welche ein großes Vermögen durch ihre Kohlengruben in Schlesien angehäuft hatten. Der als Polarforscher bekannt gewordene Johann Nepomuk Graf Wilczek ließ die Burg ab 1874 schrittweise wieder aufbauen. Die Bauleitung hatte bis zu seinem Tod 1895 der Architekt Carl Gangolf Kayser inne, danach Ritter Humbert Walcher von Molthein. Unter der Kapelle wurde eine Familiengruft errichtet. Auch Wilczek selbst hat hier seine letzte Ruhestätte gefunden. Die gesamte Burg wurde mit einer großen Sammlung mittelalterlicher Einrichtungsgegenstände ausgestattet. Die Arbeiten dauerten 30 Jahre - bei der offiziellen Neueröffnung am 6. Juni 1906 war unter anderem Kaiser Wilhelm II. von Deutschland anwesend. 1915 brannten nach einem Blitzschlag teilweise der Archiv- und Bibliothekstrakt aus.
Vor einigen Jahren wurde in unmittelbarer Nähe der Burg Kreuzenstein eine Adlerwarte errichtet. Vor der Kulisse der Burg Kreuzenstein kann man Falken, Adler, Geier, Bussarde und andere Greifvögel bei ihrer Jagd auf Attrappen und bei waghalsigen Flugmanövern beobachten. Um den Greifvögeln eine Tierhaltung auf möglichst artgerechte Weise zu bieten, werden alle Vögel der Adlerwarte Burg Kreuzenstein täglich bis zu fünf Mal frei geflogen.
Auf Kreuzenstein wurden einige Filme produziert: 1956 drehte Willi Forst hier einige Szenen seines Films "Kaiserjäger". In den 1970ern viele Horrorfilme (z. B. 1972 der italienische Horrorfilm Baron Blood), sowie der Softpornostreifen: "Die Stoßburg" bei dessen Produktion auch einige der Einwohner Leobendorfs aushelfen durften. Des Weiteren wurden Teile des Films Die Einsteiger hier gedreht. Auch zwei Tom-Turbo-Folgen hatten die Burg als Schauplatz. 2004 wurde ein Teil des Films Henker hier gedreht und 2006 eine Musik-DVD der Gruppe Gregorian aufgenommen. Auch der Disney-Film Die drei Musketiere wurde teilweise auf der Burg gedreht. Die Tatsache, dass Kreuzenstein eine sogenannte Schauburg ist, hat immer wieder Filmemacher auf dieses Kleinod aufmerksam gemacht. 2008 wurde die Burg Kreuzenstein erneut als Filmkulisse für die 2010 erscheinende amerikanische Produktion "Season Of The Witch" mit Nicholas Cage genutzt.
